Amselsee

4.9/5 - (12 votes)
Amselsee Sächsische Schweiz - Naturidyll am Fuße der Schwedenlöcher
Amselsee Sächsische Schweiz – Naturidyll am Fuße der Schwedenlöcher

Der Amselsee: Ein Juwel in der Sächsischen Schweiz

Der Amselsee ist ein Stausee unterhalb der Schwedenlöcher. Er ist mitten im Herzen der Sächsischen Schweiz. Mit seiner idyllischen Lage im romantischen Amselgrund in Rathen verzaubert er Besucher aus aller Welt. Wenn du schon hier warst, wirst du zustimmen, dass jeder Winkel dieser faszinierenden Landschaft ein Erlebnis für sich ist. Dieses kleine Juwel birgt eine Fülle von Naturschätzen, Geschichte und unvergleichlicher Schönheit. Die Geschichte des Amselsees reicht zurück bis in die 1920er Jahre, als erste Ideen zum Bau der Anlage dieses Stausees in der Sächsischen Schweiz entstanden. Die Rathener Gemeindeverwaltung trieb das Projekt voran, um die Attraktivität der Landschaft zu steigern und den Tourismus zu beleben. Zugleich sollte der See als Hochwasserschutz, zur Feuerlöschung und zur Fischzucht dienen. Nach kontroversen Diskussionen erfolgte schließlich am 21. Juli 1934 der erste Spatenstich.

Der Grünbach, auch bekannt als Amselgrundbach, wurde an seinem ausgeglichensten Abschnitt kurz oberhalb des Wehlgrundes durch eine rund fünf Meter hohe Staumauer gestaut, um den Amselsee zu schaffen. Die Staumauer verfügt über einen Grundablass und einen Hochwasser-Überlauf, die sie zu einem effektiven Wassermanagementwerkzeug machen. Am 19. Dezember 1934 war der Amselsee fertiggestellt und erstrahlte erstmals in seiner vollen Pracht. Seitdem kommen Besucher insbesondere im Sommer hierher. Der See ist jedoch zu jeder Jahreszeit zugänglich und hat seinen Reiz.

Der Amselsee als touristischer Anziehungspunkt

Heute präsentiert sich der Amselsee in seiner vollen Pracht: Umgeben von steilen, schroffen Felsen und dichten Wäldern, bietet der See eine beeindruckende Kulisse, die sowohl für Fotografie als auch für ausgedehnte Spaziergänge gemacht ist. Die Wanderung zum See ist bereits ein Erlebnis für sich, da man dabei durch das romantische Amseltal schreitet, das für seine faszinierende Flora und Fauna bekannt ist.

Der Amselsee hat eine Länge von etwa 550 Metern und eine Fläche von 1,2 Hektar. Bei einer Tiefe von bis zu 4 Metern und einem Fassungsvermögen von 19.600 Kubikmetern Wasser erfüllt der See sowohl praktische als auch ästhetische Funktionen. Die Staumauer des Amselsees übernimmt die Regulierung des Wassers und ist gleichzeitig ein beliebter Aussichtspunkt, von dem aus man eine herrliche Aussicht auf den See und die umliegenden Felsen genießen kann.

Wenn du auf der Suche nach einem Ort der Ruhe bist, ist der Amselsee der perfekte Ort, um dem hektischen Alltag zu entfliehen. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen steigen und die Umgebung in sattem Grün erstrahlt, lädt der See mit seinem Wasser und der schönen Natur zu einer entspannenden Pause ein. Aber auch in den ruhigeren Jahreszeiten hat der See seinen Reiz: Wenn sich im Herbst die Blätter färben oder wenn im Winter eine schneebedeckte Landschaft das Bild des Sees noch magischer erscheinen lässt.

Der Amselsee ist von einer beeindruckenden Ansammlung von Kletterfelsen umgeben. Besonders markant ist die Felsformation „Lokomotive“, die sich stolz neben dem Amselsee erhebt. Die Form dieser Felsformation erinnert an die Silhouette einer Dampflokomotive, was ihr den Namen eingebracht hat. Sie ist eine der bekanntesten Felsen in der Sächsischen Schweiz und ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Wenn du den Amselsee mit einer Kamera im Gepäck besuchst, wirst du feststellen, dass der Anblick der Lokomotive in Kombination mit den umgebenden Wäldern und dem See absolut spektakulär ist. Diese Felsformationen ziehen nicht nur Kletterfreunde an, sondern bieten auch ein beeindruckendes Panorama für Besucher, die sich am Ufer des Amselsees aufhalten.

Mit dem Boot auf dem Amselsee

Der Amselsee bietet nicht nur einen malerischen Anblick, sondern lädt auch zu entspannten Bootstouren ein. Anfangs standen 12 Ruderboote und 12 Schaluppen für Ausflüge auf dem See zur Verfügung. Diese romantischen Bootsfahrten ermöglichen es den Besuchern, die Umgebung des Amselsees aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben und die Ruhe und Gelassenheit des Wassers zu genießen. Die Geschichte des Amselsees war nicht immer von ungetrübtem Glanz geprägt. Am 5. Juli 1957 führte ein schwerer Wolkenbruch zu erheblichen Schäden an der Staumauer und dem See, der teilweise versandete. Doch die Gemeinde Rathen und die Verantwortlichen ließen sich nicht entmutigen und investierten kontinuierlich in die Erhaltung und Weiterentwicklung dieses natürlichen Schatzes.

1983 erfolgte eine bedeutende Modernisierung: Die alten Boote wurden durch 30 neue Stahlblechboote ersetzt, um den steigenden Ansprüchen der Besucher gerecht zu werden. 1993 wurde der See ausgebaggert, wodurch etwa 5.000 Kubikmeter Schlamm und Sand entfernt wurden. Diese Maßnahme trug dazu bei, die Wasserqualität und Ökologie des Sees zu verbessern. Der Amselsee ist nicht nur für den Tourismus von Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für die lokale Tier- und Pflanzenwelt. In der Ufervegetation lassen sich Prachtlibellen beobachten, während der See selbst als Fischzuchtgebiet dient und eine Vielfalt von Forellen beherbergt.

Wanderungen und Routen rund um den Amselsee

Der Amselsee ist nicht nur für kurze Spaziergänge, sondern auch für ausgedehnte Wanderungen der perfekte Ausgangspunkt. Die Region rund um den See bietet Naturwunder, sondern auch faszinierende historische und geologische Sehenswürdigkeiten, die jedes Wandererherz höher schlagen lassen. Hier sind einige der spektakulärsten Highlights, die du auf deiner Entdeckungstour rund um den Amselsee unbedingt einplanen solltest.

Der Amselfall – Ein Naturwunder im Amseltal

Nur etwa 30 Minuten oberhalb des Amselsees wartet ein wahres Highlight auf dich – der Amselfall. Der Wasserfall liegt direkt im Amseltal und wird vom Grünbach gespeist, der hier in kaskadenartigen Stufen über die Felsen stürzt. Das Wasser, das sich in kleinen Becken sammelt, glitzert und sprudelt vor sich hin, was zu einer magischen Atmosphäre führt. Besonders im Frühling und nach Regenfällen ist der Amselfall besonders beeindruckend. Wenn du die Wanderung im Sommer machst, wirst du von der kühlen Frische des Wasserfalls profitieren und eine willkommene Erfrischung genießen können.

Die Schwedenlöcher – Ein historischer Wanderweg

Ein weiteres Highlight, das sich in der Nähe des Amselsees befindet, sind die Schwedenlöcher. Diese geheimnisvolle, enge Felsenschlucht führt steil hinauf zur Bastei und ist ein echtes Wanderparadies. Der Weg, der durch die Schwedenlöcher führt, schlängelt sich durch ein Labyrinth aus Felsen, das von der Natur über Jahrtausende hinweg geformt wurde. Die Schwedenlöcher sind nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch von historischer Bedeutung: Der Name „Schwedenlöcher“ soll auf die Zeit des 30-jährigen Krieges zurückgehen, als sich schwedische Soldaten in dieser engen Schlucht versteckten.

Der Wanderweg führt dich durch schmale Spalten und enge Felsschluchten, die mit Farnen bewachsen sind. Einige Abschnitte sind nur mit Leitern oder Stegen passierbar, was den Weg zu einem abenteuerlichen Erlebnis macht. Während du dich durch diese beeindruckende Felsenwelt bewegst, wirst du mit einer Reihe von atemberaubenden Ausblicken belohnt. Besonders der Blick von oben auf das umliegende Tal ist spektakulär und zeigt die beeindruckende Weite der Sächsischen Schweiz. Die Schwedenlöcher sind ein absolutes Muss für alle Wanderfreunde, die das Abenteuer suchen und dabei einen spektakulären Blick auf die Region genießen möchten.

Lass dir diese Tipps nicht entgehen, klick ins Bild!

Die Basteibrücke – Das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz

Ein weiteres unverzichtbares Highlight in der Umgebung des Amselsees ist die berühmte Basteibrücke. Sie ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und darf bei keinem Besuch der Region fehlen. Die Basteibrücke ist eine steinerne Brücke, die sich spektakulär über eine tiefe Schlucht spannt und die beiden Felsformationen der Bastei miteinander verbindet. Die Brücke ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein atemberaubender Aussichtspunkt, der dir einen unvergesslichen Blick auf die umliegende Landschaft bietet.

Die Aussicht von der Basteibrücke ist schlichtweg spektakulär: Du blickst auf die steil abfallenden Felsen des Elbsandsteingebirges, den grünen Amselgrund und weit hinaus bis zum Elbtal. Besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist der Blick von der Brücke einfach magisch. Die rotgoldenen Farben des Sonnenuntergangs, die das Felsenmeer und das Tal in warmes Licht tauchen, machen diesen Moment zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wo beim Amselsee parken?

Du kannst nicht mit dem Auto zum Amselsee fahren. Der Zugang ist nur zu Fuß möglich. Der nähestliegende Parkplatz befindet sich in Oberrathen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Parkplätze im Sommer in der Mittagszeit knapp werden. Am besten rechtzeitig anreisen. Vom Parkplatz Oberrathen mußt du mit der Fähre über die Elbe nach Niederrathen. Von dort sind es etwa 15 Minuten bis zum Amselsee. Eine Alternative zum Parken ist das Schwedenlöcher Parkplatz an der Bastei. Allerdings mußt du von dort erst durch die Schwedenlöcher wandern, um zum See zu gelangen. Wenn du gerne wanderst, solltest du den Amselsee unbedingt verbinden mit dem Besuch der Schwedenlöcher.

Zusammenfassung Amselsee

Der Amselsee in der Sächsischen Schweiz ist ein idyllischer Stausee, der am Fuße der beeindruckenden Bastei und unterhalb der majestätischen Basteibrücke liegt. Er befindet sich im romantischen Amselgrund in Rathen, einem wildromantischen Tal, das vom Elbtal abzweigt. Nach einem rund 15-minütigen Spaziergang ab Rathen erreichst du dieses waldreiche Tal. Besonders empfehlenswert ist die Rundwanderung zum Amselsee in Verbindung mit den Schwedenlöchern und der Bastei, die ein ganz besonderes Naturerlebnis in der Sächsischen Schweiz bietet.

Der Amselsee ist ein wahrhaft zauberhafter Ort inmitten der Sächsischen Schweiz. Für Touristen bietet er eine idyllische Oase der Ruhe und Schönheit, die sowohl Naturliebhaber als auch Erholungssuchende gleichermaßen begeistert. Das klare, ruhige Gewässer des Sees spiegelt die umliegenden majestätischen Felsformationen und bewaldeten Hänge wider, was eine malerische Kulisse für entspannte Spaziergänge und Bootsfahrten schafft. Die umgebende Natur ist reich an Artenvielfalt, von imposanten Bäumen bis zu filigranen Libellen, die das Ufer beleben. Mit seiner atemberaubenden Natur, seiner geschichtsträchtigen Entstehung und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist er ein Juwel für Besucher jeden Alters. Egal ob man die Kletterfelsen erklimmt, eine Bootstour unternimmt oder einfach nur die Stille am Ufer genießt – der Amselsee vermag es, jeden in seinen Bann zu ziehen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Eigenschaft
LageRathen, Sächsische Schweiz
ZuflüsseGrünbach
AbflussGrünbach → Elbe
Größere Orte am UferRathen
Bauzeit1934
Höhe über Talsohle5,5 m (mit Brüstungsmauer)
Kronenlänge38 m
Kronenbreite1,2 m
Höhenlage (bei Stauziel)125,7 m
Wasseroberfläche1,2 ha
Stauseelänge550 m
Speicherraum19.600 m³
Wassertiefebis zu 4 m

Die häufigsten Fragen

Was ist der Amselsee?

Der Amselsee ist ein künstlich angelegter Stausee in der Sächsischen Schweiz, genauer gesagt im romantischen Amselgrund in Rathen. Er befindet sich am Fuße der Bastei und liegt unterhalb der Basteibrücke. Trotz seiner künstlichen Entstehung beeindruckt der Amselsee mit seiner natürlichen Schönheit und malerischen Umgebung. Der See erstreckt sich über eine Wasseroberfläche von 1,2 Hektar und hat eine Länge von 550 Metern. Mit einem Speicherraum von 19.600 Kubikmetern Wasser erfüllt er wichtige Funktionen für den Hochwasserschutz und die Wasserversorgung der Region. Neben seiner technischen Bedeutung ist der Amselsee auch ein beliebtes Ziel für Touristen, die die malerische Landschaft der Sächsischen Schweiz erleben möchten. Umgeben von imposanten Kletterfelsen, darunter die berühmte „Lokomotive“, bietet er einen beeindruckenden Anblick und ist Ausgangspunkt für romantische Bootsfahrten. Der Amselsee ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein bedeutendes Biotop für die lokale Tier- und Pflanzenwelt. Er beherbergt eine Vielfalt von Forellen und ist Lebensraum für Prachtlibellen in der Ufervegetation. Somit ist der Amselsee nicht nur ein technisches Bauwerk, sondern auch ein ökologisch wertvoller Bestandteil der Sächsischen Schweiz.

Welche Funktionen erfüllt der Amselsee?

Der Amselsee erfüllt mehrere Funktionen:
Tourismus: Der See wurde ursprünglich angelegt, um einen touristischen Anziehungspunkt zu schaffen. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher der Sächsischen Schweiz und dient als malerische Kulisse inmitten der beeindruckenden Landschaft.
Hochwasserschutz: Der Stausee dient als Rückhaltebecken für Wasser. Insbesondere bei starken Regenfällen kann er dazu beitragen, Überschwemmungen in der Umgebung zu verhindern.
Feuerlöschung: Der Amselsee könnte auch im Notfall zur Brandbekämpfung genutzt werden, um ausreichend Wasserreserven zur Verfügung zu haben.
Fischzucht: Der See wird zur Fischzucht genutzt und beherbergt eine Vielzahl von Fischarten, darunter Forellen.
Insgesamt erfüllt der Amselsee somit sowohl touristische als auch praktische Funktionen im Bereich des Naturschutzes und der lokalen Infrastruktur.

Was sind die touristischen Attraktionen rund um den Amselsee?

Rund um den Amselsee gibt es verschiedene touristische Attraktionen:
Die Staumauer: Die beeindruckende Staumauer des Amselsees ist ein beliebter Aussichtspunkt. Von hier aus hat man einen guten Blick auf den See und die umliegenden Felsen.
Die Lokomotive: Ein markanter Felsen, der aufgrund seiner Form „Lokomotive“ genannt wird. Er ist eine der bekanntesten Felsformationen in der Sächsischen Schweiz und ein beliebtes Fotomotiv.
Bootsverleih: Besucher haben die Möglichkeit, Ruder- oder Tretboote zu leihen und den See vom Wasser aus zu erkunden.
Der Amselfall: Etwa 30 Minuten oberhalb des Stausees befindet sich der Amselfall, ein Wasserfall im Grünbach, der zu den bekannten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz zählt.
Aussichtspunkte: Verschiedene Aussichtspunkte entlang der Wanderwege bieten spektakuläre Blicke auf den Amselsee und die umliegende Landschaft.
Die Schwedenlöcher: Die Schwedenlöcher sind eine beeindruckende Felsformation und ein beliebtes Wanderziel in der Sächsischen Schweiz. Das enge Felstal führt steil hinauf zur Bastei und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Die Basteibrücke: Die Basteibrücke ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz. Sie verbindet die verschiedenen Felsformationen der Bastei und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Elbe und das Elbtal. Die Brücke ist ein beliebter Aussichtspunkt und ein begehrtes Fotomotiv.

Wie weit ist es von den Schwedenlöchern zum Amselsee?

Der Weg von den Schwedenlöchern zum Amselsee beträgt etwa 1 Kilometer. Es handelt sich um eine malerische Strecke durch den Amselgrund, die von Wanderern gerne zurückgelegt wird, um die natürliche Schönheit der Sächsischen Schweiz zu erleben.

Kommt man mit dem Auto zum Amselsee?

Nein, du kannst nicht mit dem Auto direkt zum See fahren.

Wo beim Amselsee parken?

Eine der gängigen Optionen ist der Parkplatz in Oberrathen. Von dort aus kann man den Amselsee zu Fuß erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Parkplätzen je nach Tageszeit und Jahreszeit variieren kann. Insbesondere in der touristischen Hochsaison kann es zu Engpässen kommen. Vom Parkplatz Oberrathen mußt du mit der Fähre über die Elbe nach Niederrathen. Von dort sond es etwa 15 Minuten bis zum Amselsee.
Eine Alternative zum Parken ist das Schwedenlöcher Parkplatz an der Bastei. Allerdings mußt du von dort erst durch die Schwedenlöcher wandern, um zum See zu gelangen. Es ist ratsam, frühzeitig anzureisen, um sicherzustellen, dass man einen Parkplatz findet.

Kann man am Amselsee Boot fahren?

Ja, am Amselsee besteht die Möglichkeit, Boot zu fahren. Es gibt einen Bootsverleih, der Ruderboote und Tretboote zur Verfügung stellt. Diese bieten eine großartige Gelegenheit, den See vom Wasser aus zu erkunden und die umliegende Natur aus einer einzigartigen Perspektive zu genießen. Es ist eine beliebte Aktivität für Besucher, die die idyllische Atmosphäre des Amselsees in vollen Zügen erleben möchten.

Gibt es am Amselsee einen Wasserfall?

Ja, in der Nähe des Amselsees befindet sich der Amselfall. Dieser Wasserfall entsteht, wenn das Wasser vom Grünbach über eine Felsstufe fließt und somit einen beeindruckenden Anblick bietet. Der Amselfall ist einer der bekannten Wasserfälle in der Sächsischen Schweiz. Du brauchst etwa 30 Minuten vom Stausee bis zum Wasserfall.

Welche weiteren Stauseen sollte man einmal gesehen haben?

Schlegeisspeicher (Österreich): Der Schlegeisstausee in den Zillertaler Alpen beeindruckt mit seiner türkisblauen Farbe und der spektakulären Brücke über dem See. Er bietet atemberaubende Blicke auf schneebedeckte Gipfel und Gletscher. Besucher können entlang des Ufers spazieren und die beeindruckende Berglandschaft genießen. Die Umgebung eignet sich auch für Wanderungen und bietet zahlreiche Fotomöglichkeiten.
Kaprun Stauseen (Österreich): Die Kaprun Stauseen mit dem Stausee Mooserboden und der Kaprun Staumauer bieten ein beeindruckendes Bergpanorama. Die Staumauer ist ein technisches Meisterwerk und ermöglicht spektakuläre Ausblicke auf den Mooserboden. Touristen können Führungen zur Staumauer unternehmen und mehr über die beeindruckende Technik hinter den Stauseen erfahren.
Achensee (Österreich): Der Achensee ist der der größte See in Tirol und ein Paradies für Wanderfreunde. Mit klarem Wasser und umgeben von imposanten Bergen bietet er zahlreiche Wandermöglichkeiten. Besucher können auch eine Schifffahrt auf dem See unternehmen oder das Naturjuwel mit dem Fahrrad erkunden.
Gosausee (Österreich): Der Vordere Gosausee beeindruckt mit seiner malerischen Lage und dem Blick auf die umliegenden Berggipfel. Wanderer können eine leichte Rundwanderung um den See unternehmen und die reizvolle Landschaft genießen. Der See bietet sich auch als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Hinteren Gosausee an. –> Gosausee
Lünersee (Österreich): Der Lünersee im Rätikon besticht durch seine malerische Lage zwischen den Bergen. Eine Fahrt mit der Lünerseebahn und eine Umrundung des Sees bieten unvergessliche Ausblicke. Der See eignet sich auch für gemütliche Spaziergänge entlang des Ufers.
Hintersteiner See (Österreich): Der Hintersteinersee in Tirol ist leicht erreichbar und bietet eine malerische Kulisse. Besucher können am Nordufer entlang einer schmalen Teerstraße spazieren, was auch für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen möglich ist. Der See ist ein beliebtes Ziel für Badegäste und Wanderer.
Sylvensteinsee (Deutschland): Der Sylvensteinsee in Bayern beeindruckt mit seiner fjordähnlichen Form und der markanten Faller Klamm Brücke. Er bietet Möglichkeiten zum Wandern und Verweilen inmitten beeindruckender Felslandschaften. Der See ist ein lohnenswertes Ziel für Naturliebhaber.
Walchensee (Deutschland): Der Walchensee in Bayern beeindruckt mit seiner türkisgrünen Farbe und dem klaren Bergwasser. Er ist ein beliebtes Ziel für Bade- und Wanderfreunde. Der Ausblick vom Herzogstand ist wirklich atemberaubend. Der See lädt auch zu entspannten Spaziergängen entlang des Ufers ein.
Fichtelsee (Deutschland): Der Fichtelsee im Fichtelgebirge besticht durch seine mystische Atmosphäre. Umgeben von dichten Wäldern und großen Granitfelsen, ist er ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber. Der See bietet sich für eine entspannte Runde um das Ufer an.
Forggensee (Deutschland): Der Forggensee in Bayern beeindruckt als größter Stausee Deutschlands mit einer schier endlos erscheinenden Wasserfläche. An der Uferlinie kannst du die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau erkennen – samt der berühmten Marienbrücke. Der Forggensee bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten, wie Wassersport, Radfahren und Wandern entlang des Ufers.
Reschensee (Südtirol): Der Reschensee in Südtirol ist bekannt für das Foto des versunkenen Kirchturms im See. Der See entstand durch das Fluten ganzer Dörfer, was bis heute eine kontroverse Geschichte ist. Die Umgebung eignet sich für gemütliche Spaziergänge und Fahrradtouren.
Pragser Wildsee (Südtirol): Der Pragser Wildsee beeindruckt mit seinem türkisgrünen Wasser und der umliegenden Berglandschaft der Dolomiten. Er zählt zu den schönsten Seen in Südtirol und bietet ideale Bedingungen für Wanderungen und Bootsfahrten.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken & teilen

Willst du einmal den Amselsee erleben? Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für deine Planung:

Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen - KLICK hier: