Sagenhafte Schwedenlöcher
Die Schwedenlöcher sind eine enge, spektakuläre Schlucht in der Sächsischen Schweiz. Der Weg durch bizarre Felsformationen und steile Treppen verbindet die berühmte Bastei mit dem Amselgrund. Die Schlucht erhielt ihren Namen, da sich hier während des Dreißigjährigen Krieges Dorfbewohner vor schwedischen Truppen versteckten.
Schwedenlöcher ist der bezaubernde Name einer Schlucht, die sich zwischen den imposanten Felsen der Bastei und dem malerischen Amselgrund nahe Rathen erstreckt. Dieser Wanderweg lädt dich zu einem romantischen und zugleich abenteuerlichen Erlebnis ein. Er führt dich durch enge Felsengassen, die an eine Klamm erinnern. Der Wanderweg führt über 863 Stufen und zwei steile Eisenleitern. Der Höhenunterschied von 130 Metern erfordert dabei eine gewisse Kondition, belohnt dich jedoch mit unvergesslichen Eindrücken einer einzigartigen Welt aus Felsen. Die Schwedenlöcher präsentieren sich als eine eindrucksvolle und faszinierende Schlucht im Herzen der Sächsischen Schweiz. Diese klammartige Seitenschlucht des Amselgrundes erzählt eine Geschichte der natürlichen Gestaltung und menschlichen Zuflucht in Zeiten der Not.
Sie ist die meistbesuchte Klamm im Elbsandsteingebirge. Ein Fußweg mit vielen Stufen führt von der Bastei durch die Felsenschlucht in den Amselgrund zum Amselsee. Als ich das erste Mal ein Bild der Schwedenlöcher gesehen habe, war mir klar, dass ich einmal dorthin möchte. Die Felsen im Elbsandsteingebirge sind besondere Natur Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Ich fand sie genauso interessant wie den steilen Weinberg an der Moselschleife, das Felsenmeer, die weißen Kreidefelsen Rügen und die orangenen Altschloßfelsen. Alleine die eindrucksvollen Bilder locken an diese besonderen Ziele in der Natur. Also haben wir die Schwedenlöcher besucht. Nachdem wir das außergewöhnliche Naturwunder in der Sächsischen Schweiz selbst gesehen haben, zeige ich dir auf dieser Webseite alles, was du für deinen Ausflug in die besondere Ecke im Elbsandsteingebirge wissen solltest. Ich habe auf dieser Webseite alles über die Schwedenlöcher gesammelt, was dir bei deiner Planung hilft – von der Anreise, dem Parken bis hin zur detaillierten Beschreibung der atemberaubenden Wanderung durch die Klamm, die eigentlich ein Seitenarm des Amselgrundes ist.
Wanderbares Naturwunder seit 1886
Die Schwedenlöcher waren nicht immer so, wie du sie heute bei einer Wanderung erleben kannst. Früher war es eine wilde Schlucht, die von der Bastei hinunter in den Amselgrund verlief. Die Erosion hatte eine Klamm aus dem weichen Sandsteingebirge geschürft, die Jahrhunderte undurchdringbar gewesen ist. Zudem war der Blanke Grund (so hießen die Schwedenlöcher ursprünglich) ein scheinbar undurchdringbares Felsenlabyrinth. Im Vergleich zu den Klammen in den Alpen ist in der Klamm der Sächsischen Schweiz nicht eine einzige klar ersichtliche Kerbe als Schlucht sichtbar, durch die man einen Weg anlegen konnte. Es ist ein Labyrinth aus vielen Felsen, die meterhoch in den Himmel ragen. Wo sonst ein einziger Fluß eine Klamm oder Schlucht formt, haben das im Elbsandsteingebirge Wind und Wetter an allen Ecken und Enden übernommen. So gab es lange keinen Weg, der von oben nach unten in den Amselgrund führte. Die natürlichen Voraussetzungen gaben das nicht her. Aufwändig mußte daher ein Weg angelegt werden. Nach Sprengungen und dem Bau von Stufen konnte der erste Wandersteig am 1. Mai 1886 eröffnet werden.
Woher kommt der Name Schwedenlöcher?
Die Geschichte der Schwedenlöcher und die Benennung geht noch weiter zurück. Bevor der Steig errichtet wurde nannte man diesen Bereich der Sächsischen Schweiz Blanken Grund. Es war ein wildes Felsenlabyrinth ohne Weg oder gar Markierungen. Man mußte sich auskennen, um den Weg von der Bastei nach Rathen zu finden. Die einheimische Bevölkerung nutzte das im Krieg, um sich vor den Feinden zurückzuziehen und zu verstecken. Das geschah auch im Dreißigjährigen Krieg. Als schwedische Soldaten im August 1639 in den nahegelegenen Ort Rathewalde kamen, flohen die Einwohner in den Blanken Grund. Daraus wurden wegen der schwedischen Soldaten der Begriff der Schwedenlöcher. Ob die Soldaten in die Schwedenlöcher kamen und ob es dort zu Kämpfen kam, kann ich leider nicht sagen. Wenn jemand etwas darüber weiß, bitte gerne eine Email schreiben.
Der heutige Wanderweg durch die Schwedenlöcher
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass vor dem heutigen Wandersteig bereits im Jahrzehnt von 1780 erste Ziehwege errichtet wurden. Sie dienten dem Abtransport des Holzes. Das ist übrigens typisch für Klammen! Bevor es zu einer touristischen Nutzung kam, führten Vorläufer der heutigen Klammsteige zum Holztransport an dieser Stelle. Das habe ich bereits bei vielen anderen Klammen erfahren. Heute ist der Wandersteig sehr gut ausgebaut, nicht zu vergleichen mit dem schmalen Ziehweg der Bauern. Tonnenweise Beton und Eisen ermöglichen eine „komfortable“ Wanderung durch die Klamm.
Schwedenlöcher Bastei
Die Schwedenlöcher werden im Regelfall immer mit der Bastei in Verbindung gebracht. Sie sind in den Felsen der Bastei, unterhalb der Basteibrücke. Die bekannte Basteibrücke und die Schwedenlöcher sind nicht weit voneinander entfernst. Die Bastei und die Basteibrücke sind die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz – nicht umsonst. Ich empfehle dir bei einem Besuch in der Gegend, die beiden Highlights der Sächsischen Schweiz zu verbinden. Das geht sehr gut mit dieser Rundwanderung:
863 anstrengende Schwedenlöcher Stufen
Bei allen Anstrengungen, die unternommen worden sind, um die Schwedenlöcher wanderbar zu machen: Es ist eine Wanderung, die Kraft und Kondition fordert! Unser Junior hat 863 Schwedenlöcher Stufen gezählt, die er vom Wanderparkplatz bis in den Amselgrund hinunter gestiegen ist. Und: Diese Stufen mußt du auch wieder zurück wandern – entweder entlang des gleichen Wegs zurück oder als Rundwanderung via Bastei. Auch hier führen über 800 Stufen hinauf. Egal wo du wieder zurück wanderst, hinauf mußt du immer! Empfehlenswert finde ich die Rundwanderung, weil du bei dieser Gelegenheit einige weitere sehenswerte Plätze im Elbsandsteingebirge entdecken kannst. Du kommst in den Amselgrund, wo der idyllische Amselsee liegt. Nicht zu vergesen die Basteibrücke mit ihren vielen außergewöhnlichen Aussichtspunkten. Ich habe hier die komplette Beschreibung dieser lohnenden Rundwanderung:
–> Schwedenlöcher Wanderung
Schwedenlöcher Sächsische Schweiz – wo zu finden?
Die Schwedenlöcher befinden sich in der Sächsischen Schweiz. Sie erstrecken sich in der magischen Felsenlandschaft des Sandsteingebirge zwischen den beiden Siedlungen von Rathewalde und Rathen. Ein Teil ist über den öffentlichen Wandersteig zu erleben. Das gesamte Gebiet ist jedoch weit größer und nicht mit einem Weg erschlossen. Du siehst es mit einem Blick von oben. Gut zu sehen ist das auf der Karte von Ralf Böhm, der für seine Wanderkarte diesen Bereich detailliert und maßstabsgetreu gezeichnet hat. Danke dieser Karte findest du den Wanderweg perfekt und kannst deinen Ausflug ideal planen. Ich empfehle sie dir für deinen Ausflug. Mit keiner anderen Karte hast du eine bessere Orientierung, weil keine Karte die Felsen der Schwedenlöcher so detailliert zeigt. In der Sächsischen Schweiz sind die Wanderkarten von Ralf Böhm bekannt, außerhalb der Region kennt man sie nicht. Daher kannst du sie nicht deutschlandweit in den Buchhandlungen bekommen. Sie ist aber im Internet bestellbar, hier der Link.
Schwedenlöcher Preise & Parkplatz
Du musst richtig viel Geld für das Parken bezahlen – und nicht zu wenig. Die Parkplatzpreise haben sich in den letzten Jahren deutlich verteuert. Es gibt mehrere Möglichkeiten zu parken. Ich habe hier alle Informationen für deine Anfahrt zusammengestellt. So findest du mit dem Auto den nähesten Parkplatz und ich erkläre dir auch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn du kannst: Komm mit dem Fahrrad oder zu Fuß hierher. Außerdem erfährst du alles zu den Eintrittspreisen – die konkurrenzlos günstig sind:
–> alle Informationen für die Anreise und der Schwedenlöcher Parkplatz
–> der Schwedenlöcher Eintritt
Schwedenlöcher Bastei gesperrt?
Das Sandsteingebirge ist ein sehr bröseliges Gestein. Daher kommt es immer wieder einmal zu Abbrüchen und mitunter Felsstürzen. Sobald die Gefahr von Abbrüchen besteht, werden die Schwedenlöcher gesperrt. 2013 war dies der Fall. An einer schmalen Stelle drohte ein Felssturz. Nach der Untersuchung durch Geologen wurde daher der Wanderweg im Februar 2013 gesperrt. Gegenüber vom Schwedenturm (einem bekannten Kletterfelsen) bestand die Gefahr, dass der Felsen abbricht und den Wanderweg verschüttet. Es wurde nach Lösungen gesucht und schließlich eine Sprengung des gefährdeten Bereichs beschlossen. Im August fand die Sprengung statt, Mitte September 2013 konnte nach den Felsräumungsarbeiten der Weg durch die Schwedenlöcher wieder geöffnet werden.
–> die aktuellen Schwedenlöcher Öffnungszeiten
Daten und Fakten
- offizieller Wanderweg mit 863 Stufen
- rund 130 Höhenmeter
- nur mit Wanderschuhen wandern
- nicht barrierefrei (weder mit Kinderwagen, noch mit Rollstuhl)
- ausreichend Trinken & etwas Essen mitnehmen
- rund 100.000 Besucher jährlich
Die Bastei & die Basteibrücke
Die Bastei und ihre imposante Basteibrücke sind Juwelen der Natur im Elbsandsteingebirge. Die Basteibrücke beeindruckt mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegende Landschaft, während die Bastei selbst eine faszinierende Ansammlung markanter Felsformationen bietet. Dieses einzigartige Naturwunder lädt zu einem unvergesslichen Abenteuer ein, das die Schönheit und Majestät der Natur auf eindrucksvolle Weise offenbart. Auf der Bastei siehst du auch die ehemalige die Befestigung, die Felsenburg Neurathen. Heute ist sie ein Freilichtmuseum. Die ehemaligen Wehrgänge sind das Highlight der Anlage. Wenn du die Schwedenlöcher besuchst, solltest du das nicht verpassen. Das gilt auch für den Uttewalder Grund. Er ist ein sehenswertes Seitental am Fuße der Bastei. Der Höhepunkt im Uttewalder Grund ist die Teufelsschlucht und das Uttewalder Tor, ein beeindruckendes Felsentor:
–> Basteibrücke
–> Felsenburg Neurathen
–> Uttewalder Grund
Der Amselgrund mit See & Wasserfall
Der Amselgrund liegt zu Füßen der Schwedenlöcher, eingebettet im Herzen des Elbsandsteingebirges. Es ist ein idyllisches Tal, das mit seiner malerischen Landschaft verzaubert. Hier schlängelt sich der Grünbach sanft durch die Felsen, umgeben von üppiger Vegetation und markanten Felsformationen. Der Amselfall bildet dabei zweifellos das Herzstück dieser natürlichen Oase. Etwas weiter flussabwärts erwartet Besucher der Amselsee, ein romantischer kleiner Bergsee, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Er wird umringt von den außergewöhnlichen Felsformationen. Der Amselsee ist nicht nur ein beliebter Rastplatz für Wanderer, sondern lädt auch zum Verweilen und Genießen der Natur ein. Wer will, kann hier sogar mit dem Boot fahren und die Sächsische Schweiz vom Wasser aus erobern:
–> Amselgrund
–> Amselsee
Die häufigsten Fragen
Die Schwedenlöcher sind keine Löcher in Form einer Höhle oder eines Lochs. Es handelt sich dabei um eine besonderen Felsformation in der Sächsischen Schweiz. Es ist eine Felsenschlucht, durch die ein markierter Wanderweg führt.
Der Begriff geht auf den Dreißjährigen Krieg zurück, als sich die Einwohner der Gegend 1639 vor den schwedischen Soldaten in diesen Felsen versteckt haben.
Die Entstehung der Schwedenlöcher ist das Ergebnis langwieriger geologischer Prozesse, die im Laufe von Millionen von Jahren stattgefunden haben. Die Schlucht wurde hauptsächlich durch die natürliche Erosion des Sandsteins geformt, der in der Region weit verbreitet ist.
Die Schwedenlöcher befinden sich in der Sächsischen Schweiz, einer Region mit Sandsteingebirgen. Die geologische Entwicklung lässt sich grob wie folgt beschreiben:
Sedimentablagerung: Vor vielen Millionen Jahren lagerte sich Sand und Sediment am Meeresboden ab und bildete im Laufe der Zeit Schichten aus Sandstein.
Verfestigung und Versteinerung: Durch den Druck und das Gewicht der darüberliegenden Schichten verfestigte sich der Sand im Laufe der Zeit zu Sandstein. Mineralische Ablagerungen und Versteinerungen in den Schichten sind heute noch sichtbar.
Hebung und Erosion: Aufgrund tektonischer Kräfte wurde die Region gehoben, wodurch die Flüsse begannen, tiefe Täler in den Sandstein zu schneiden. Regen, Wind und fließendes Wasser trugen dazu bei, den Sandstein im Laufe der Zeit zu erodieren und auszuwaschen.
Bildung von Klüften und Schluchten: Schwachstellen im Sandstein, wie beispielsweise Spalten und Klüfte, boten Wasser eine Möglichkeit, in den Fels einzudringen. Über die Zeit führte dieses eindringende Wasser zu einer weiteren Erosion und zur Bildung von engen Schluchten, wie den Schwedenlöchern.
Die spezifische Form der Schwedenlöcher wurde durch die Wechselwirkung von Erosion, Sedimentation und geologischer Schichtung geprägt. Das Ergebnis ist eine atemberaubende Schlucht mit steilen Felswänden, enge Passagen und beeindruckenden Felsformationen, die heute von Wanderern und Naturliebhabern bewundert werden können.
Die Schwedenlöcher befinden sich im Nationalpark Sächsische Schweiz, einem beeindruckenden Naturgebiet im Osten Deutschlands. Genauer gesagt liegen die Schwedenlöcher zwischen den Siedlungen Rathewalde und Rathen im Bundesland Sachsen. Sie sind ein herausragendes Wanderziel im Elbsandsteingebirge und bieten Besuchern eine atemberaubende landschaftliche Kulisse aus imposanten Felsen und einer beeindruckenden Schlucht. Sie gehören zu den meistbesuchten Ecken im gesamten Elbsandsteingebirge. Der zugängliche Teil befindet sich im Bereich der Bastei. Vor der Basteibrücke zweigt der Weg hinunter in den Amselgrund. Hier alle Informationen samt Karte für deine Anreise.
Der Weg durch die felsige Schlucht führt entlang von 863 Stufen. Soviele Felsenstufen haben wir vom Startpunkt beim Bastei-Parkplatz hinunter gezählt. Die gleiche Menge an Stufen mußt zu auch wieder hinauf – entweder auf dem gleichen Weg oder aus dem Amselgrund auf die Basteibrücke.
Definitiv ja, der Besuch ist unbedingt zu empfehlen. Wenn du besondere Naturwunder liebst und gerne in der Natur wandern gehst, wird es dir hier gefallen. Wir empfehlen dir die Verbindung mit der Basteibrücke und dem Amselsee. So siehst du 3 Highlights der Sächsischen Schweiz auf einer Runde. Hier die Beschreibung.
Der Großteil der Wanderung führt über Stufen. Du solltest daher körperlich fit sein. Teilweise sind die Stufen sehr steil. Hier kannst du dich am Geländer festhalten. Teilweise ist in den Beschreibungen von Leitern die Rede. Das stimmt aber unserer Erinnerung nach nicht. Es sind Stufen, wie bei einer steilen Treppe. Wenn du 863 Stufen bergauf und 863 Stufen bergab schaffst, dann kommst du auch durch diese magische Felsenlandschaft.
Nein, das ist unmöglich. Du kannst diese Wanderung definitiv nicht mit Kinderwagen wandern. Es sind zu viele Stufen. Dazu kommt eine Engstelle, wo man ohnehin nur schwer durchkommt. Entweder deine Kinder laufen selbst oder du trägst sie in der Kindertrage.
Nein, du kannst diese Tour auch als Winterwanderung unternehmen. Achte jedoch auf Glätte, insbesondere bei den vielen Stufen.
Wenn du am nähesten Parkplatz parkst, brauchst du nur wenige Minuten in die Schwedenlöcher. Hier die detaillierte Beschreibung für diesen Schwedenlöcher Parkplatz.
Nein. Es ist eine trockene Schlucht, ohne Wasserfälle. Den Amselfall nahe der Schlucht gibt es auch nicht mehr in der ursprünglichen Form, seitdem die Amselbaude geschlossen wurde. Wenn du wirklich spektakuläre Wasserfälle sehen willst, empfehle ich dir die Wanderungen zu diesen Wasserfällen.
Nein. Der Weg durch die Felsenschlucht führt über keine große Brücke. Es gibt auch keine Brücke in diesem Bereich, die die Schwedenlöcher Felsen überspannt. Die nächstliegende Brücke ist die Basteibrücke. Die solltest du dir auf jeden Fall anschauen! Weitere sehenswerte Brücken in Deutschland sind die Oberbaumbrücke (gilt als schönste Brücke in Berlin) und die Marienbrücke (von ihr hast du den weltberühmten Blick auf das Schloss Neuschwanstein).
Das Prebischtor ist einen Tagesausflug von den Schwedenlöchern entfernt. Es sind rund 30 Kilometer mit dem Auto zum größten Felsentor in Europa.
Ja, solltest du zu deiner eigenen Sicherheit anziehen. Der Weg führt durch den Wald (mit teils rutschigem Laub) und über zahlreiche Steinstufen. Gute Wanderschuhe mit einer rutschfesten Sohle sind förderlich. Die Dämpfung im Schuh absorbiert außerdem die Stöße der Tritte auf den zahlreichen Stufen.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag über die Schwedenlöcher ist urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten in der Sächsischen Schweiz zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.
Die schönsten Schluchten
Die Schwedenlöcher gehören zu den schönsten Schluchten, die wir bisher entdeckt haben. Willst du wissen welche besonderten Schluchten in Deutschland und Österreich sehenswert sind? Dann solltest du mit einem Klick unsere Liste der schönsten Schluchten aufrufen. Du findest dort besondere Felsenschluchten, mit Wasser, ohne Wasser, aber immer extrem sehenswert:
–> Schluchten
Weiterführende Links
- Highlight in der Sächsischen Schweiz – das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf
- Deutschland Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest
- kennst du schon die schönsten Naturwunder in Deutschland, Österreich und Südtirol?
Diese Tipps merken & teilen
Willst du einmal in die Schwedenlöcher an der Bastei? Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für deine Planung: